Exekutive Funktionen – ADHS – Exekutive Dysfunktion
- ergo-mara
- 18. Mai 2024
- 4 Min. Lesezeit
Exekutive Funktionen
Was sind die Komponenten von exekutiver Funktion?
Die exekutiven Funktionen sind eine Gruppe von kognitiven Fähigkeiten, die für die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens notwendig sind. Sie ermöglichen es uns, unser Handeln optimal auf eine Situation auszurichten, um ein möglichst günstiges Verhaltensergebnis zu erzielen.
Zu den Komponenten der exekutiven Funktionen gehören:
● Zielsetzung: Das Setzen von Zielen und die strategische Handlungsplanung zur Erreichung dieser Ziele.
● Selbstkontrolle: Dazu gehören Impulskontrolle und Emotionsregulation.
● Arbeitsgedächtnis: Die Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten.
● Aufmerksamkeitssteuerung: Bewusste Kontrolle der Aufmerksamkeit.
● Handlungsinitiierung: Zielgerichtetes Beginnen von Handlungen.
● Handlungskoordination: Koordinieren und Sequenzieren von Handlungen.
● Motorische Umsetzung: Die Ausführung von Handlungen.
● Selbstbeobachtung und Selbstkorrektur: Beobachtung der Handlungsergebnisse und Anpassung des Verhaltens.
Statistische Forschungen ergaben, dass sich alle komplexeren exekutiven Funktionen auf drei unabhängige Basisprozesse reduzieren lassen1:
1. Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus (Shifting)
2. Inhibition dominanter Antworttendenzen (Inhibition)
3. Aktualisierung von Arbeitsgedächtnisinhalten (Updating) Diese Basisprozesse sind wichtig für die Operationalisierung und Messbarkeit der exekutiven Funktionen mittels Tests1.
Quelle(n)
Exekutive Funktionen – Wikipedia
Exekutivfunktionen: Kompletter Leitfaden – CogniFit
Exekutivfunktion – DocCheck Flexikon
Exekutivfunktion – DocCheck Flexikon Zwei
Tests zur Messung exekutiver Funktionen:
Wisconsin Card Sorting Test (WCST):
Dieser Test misst die Fähigkeit zur Problemlösung und die Flexibilität des Denkens. Die Testperson muss Karten nach verschiedenen Kriterien sortieren, die sich im Verlauf des Tests ändern. Die Fähigkeit, die Strategie zu wechseln und sich an neue Regeln anzupassen, ist ein wichtiger Aspekt der exekutiven Funktionen3.
Trail-Making Test (TMT):
Der TMT besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (TMT-A) verbindet die Testperson nummerierte Kreise in aufsteigender Reihenfolge so schnell wie möglich. Im zweiten Teil (TMT-B) wechselt die Testperson zwischen Zahlen und Buchstaben (z.B. 1-A-2-B-3-C usw.). Dieser Test misst die visuelle Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zum Task-Switching3.
Beide Tests sind weit verbreitet und bieten wertvolle Einblicke in die exekutiven Funktionen einer Person.
Quelle(n)
1. Exekutivfunktion – DocCheck Flexikon
2. Neuropsychologie: Exekutive Funktionen und Gedächtnis
3. Exekutivfunktionen: Kompletter Leitfaden – CogniFit
4. KATE – 50 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen … - Testzentrale
5. KEX – Kölner-Exekutiv-Test | Testzentrale
Exekutive Dysfunktion bei ADHS
Exekutive Dysfunktionen sind bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) häufig anzutreffen. Hier sind einige Gründe, warum jemand mit ADHS exekutive Dysfunktionen haben kann:
1. Neurobiologische Faktoren: Bei ADHS sind bestimmte Bereiche des Gehirns, die für die Selbstregulation und Selbstkontrolle verantwortlich sind, beeinträchtigt. Die präfrontale Kortex und andere Regionen, die für exekutive Funktionen wichtig sind, können bei Menschen mit ADHS weniger aktiv sein oder eine veränderte Funktionsweise aufweisen.
2. Neurotransmitter-Ungleichgewicht: ADHS wird oft mit einem Ungleichgewicht von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin in Verbindung gebracht. Diese Neurotransmitter spielen eine Rolle bei der Konzentration, Impulskontrolle und Planung.
3. Arbeitsgedächtnisprobleme: Menschen mit ADHS haben oft Schwierigkeiten mit dem Arbeitsgedächtnis. Das Arbeitsgedächtnis ist wichtig für die Aufrechterhaltung von Informationen über einen kurzen Zeitraum hinweg, z. B. um Anweisungen zu folgen oder Aufgaben zu organisieren.
4. Aufmerksamkeitsprobleme: Die Kernsymptome von ADHS sind Aufmerksamkeitsprobleme. Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, können zu exekutiven Dysfunktionen führen.
5. Impulsivität: Impulsivität ist ein weiteres Merkmal von ADHS. Menschen mit ADHS können Schwierigkeiten haben, ihre Impulse zu kontrollieren und vorausschauend zu handeln.
6. Emotionale Regulation: Exekutive Funktionen sind auch für die emotionale Regulation wichtig. Menschen mit ADHS können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren und impulsives Verhalten zu vermeiden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit ADHS die gleichen exekutiven Dysfunktionen aufweisen, aber die oben genannten Faktoren können dazu beitragen.
10 Beispiele für exekutive Dysfunktion im Alltag
Exekutive Dysfunktion kann sich im Alltag auf vielfältige Weise äußern.
Hier sind zehn Beispiele, wie sich exekutive Dysfunktion im täglichen Leben manifestieren kann:
1. Schwierigkeiten beim Initiieren von Aufgaben: Probleme damit, Projekte oder alltägliche Aufgaben zu beginnen1.
2. Prokrastination: Das ständige Aufschieben von Aufgaben, selbst wenn sie wichtig sind.
3. Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation: Probleme damit, die notwendigen Schritte zur Erreichung eines Ziels zu planen und zu organisieren1.
4. Mangelnde Impulskontrolle: Schwierigkeiten, Impulse zu kontrollieren, was zu unüberlegten Handlungen führen kann.
5. Probleme mit der Aufmerksamkeitssteuerung: Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten oder von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln.
6. Vergesslichkeit: Wichtige Informationen oder Verpflichtungen werden vergessen.
7. Schwierigkeiten bei der Zeitverwaltung: Probleme damit, Zeit effektiv zu nutzen und Fristen einzuhalten.
8. Mangelnde Flexibilität: Schwierigkeiten, sich an Veränderungen oder unerwartete Ereignisse anzupassen.
9. Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen: Probleme damit, Entscheidungen zu treffen oder zwischen verschiedenen Optionen zu wählen.
10. Soziale Herausforderungen: Probleme damit, das Verhalten oder die Gefühle anderer zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren.
Diese Beispiele zeigen, wie exekutive Dysfunktionen die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen können, alltägliche Aktivitäten effektiv zu bewältigen.
Quelle(n)
1. Exekutive Dysfunktion: Was ist das? - Gedankenwelt
2. Kurzfassung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie von exekutiven ...
3. Exekutive Dysfunktion: Was ist das? - Gedankenwelt
4. Was ist eine Störung der Exekutivfunktion bei ADHS?
5. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000300
6. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-125.html
3 Strategien gegen exekutive Dysfunktion
Drei Strategien, die helfen können, exekutive Dysfunktionen zu bewältigen:
1. Modifikation und Manipulation der Umwelt: Diese Strategie beinhaltet die Anpassung der Umgebung, um Ablenkungen zu minimieren und die Organisation zu fördern. Zum Beispiel kann das Schaffen eines ruhigen Arbeitsplatzes oder die Verwendung von Organisationshilfen wie Kalendern und Checklisten hilfreich sein.
2. Verhaltensmanagement-Methoden: Diese Techniken zielen darauf ab, unerwünschtes Verhalten zu reduzieren und erwünschtes Verhalten zu fördern. Dazu gehören positive Verstärkung, klare Regeln und Routinen sowie das Setzen von realistischen Zielen.
3. Kognitive repetitiv übende Verfahren: Diese Ansätze konzentrieren sich auf das Training und die Verbesserung spezifischer kognitiver Fähigkeiten. Beispiele hierfür sind Arbeitsgedächtnistraining, Problemlösetraining und Ziel-Management-Training. Diese Übungen können dazu beitragen, die exekutiven Funktionen zu stärken und die Selbstregulierung zu verbessern.
Diese Strategien können individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen und Herausforderungen jeder Person gerecht zu werden.
Quelle(n)
1. Therapiemöglichkeiten bei exekutiver Dysfunktion - Thieme
2. Neurologische Erkrankungen: Leitlinie zu exekutiven Dysfunktionen ...
3. S2e-Leitlinie 030-125 "Diagnostik und Therapie von exekutiven ...
4. Therapiemöglichkeiten bei exekutiver Dysfunktion - Thieme
5. Exekutive Dysfunktion: Ich krieg nichts hin?- PRETTY WEIRD LIFE
6. Personen mit ADHS - Exekutive Funktionen trainieren
Commentaires